
Videotutorials, Podcasts und Lehrfilme
In Lehrbüchern wird das Wissen mit Texten, Bildern oder Grafiken vermittelt. Die erweiterten Möglichkeiten des Online-Lernens werden mit Video-Tutorials, Audio-Podcasts oder Lehrfilmen optimal ausgenutzt.
Entwicklung von Video-Tutorials
Bei den Video-Tutorials wird meisst davon ausgegangen, dass die Betrachter bereits über Kenntnisse oder praktische Erfahrungen mit einem Softwaresystem verfügen. Auf einer solchen Basis gelingt es mit Video-Tutorials, unabhängig von Ort und Zeit erweiterte Kenntnisse zu vermitteln oder neue Leistungsmerkmale vorzustellen. Wir empfehlen unseren Kunden die Anwendung eines Blended Learning Konzepts mit einer Kombination aus Präsenz-Schulungen und ergänzenden Video-Tutorials. Sollte es aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich sein, Schulungsveranstaltungen durchzuführen, empfiehlt sich oft die Entwicklung eines Online-Kurses mit einem klaren methodischen Aufbau. Die Video-Tutorials sind in diesem Fall Träger von Informationen.
Video-Tutorials (Beispiele)
Produktion von Lehrfilmen
In den folgenden Beispielen zeigen die Schauspieler Tina Maria Aigner und Frank Dudden vom Scharlatan Theater für Veränderung in Hamburg anhand von Phantasie-Dialogen in einem Büro die Wirkung der Methoden zur "Gewaltfreien Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg. Zunächst wird dem Betrachter in einem Negativbeispiel mit verbaler Eskalation vor Augen geführt, dass auf diese Weise kein Einvernehmen hergestellt werden kann. Im Anschluss daran wird in einem Positivbeispiel die geglückte Anwendung des Konzeptes demonstriert. Die Gesprächspartner kommen schließlich zu verbindlichen Vereinbarungen.